dorvexalina Logo
dorvexalina

Markenaufbau verstehen – nicht nur kopieren

Wir zeigen dir, wie erfolgreiche Finanzmarken wirklich funktionieren. Unser Programm basiert auf echter Projekterfahrung und echten Fehlern, die wir gemacht haben – damit du sie vermeiden kannst. Start für die nächste Gruppe ist November 2025.

Strategische Markenentwicklung in der Praxis

So bauen wir dein Verständnis auf

1

Fundament schaffen

In den ersten sechs Wochen arbeiten wir mit echten Markenbeispielen aus der Finanzbranche. Du analysierst, warum manche Ansätze funktionieren und andere scheitern. Keine Theorie ohne Kontext – wir schauen uns an, was 2024 tatsächlich passiert ist.

2

Eigene Strategie entwickeln

Ab Woche sieben entwickelst du deine eigene Markenstrategie. Das passiert nicht im luftleeren Raum – du bekommst Feedback von Leuten, die seit Jahren im Finanzmarketing arbeiten. Wir diskutieren deine Ideen und zeigen dir, wo potenzielle Probleme liegen könnten.

3

Testen und anpassen

Die letzten Wochen nutzen wir für praktische Übungen. Du testest deine Konzepte in kleinem Rahmen und lernst, die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Manchmal funktionieren Dinge nicht – und genau das ist wertvoll, weil du verstehst, warum.

Was wir aus echten Projekten gelernt haben

Diese Beispiele stammen aus unserer täglichen Arbeit. Manche liefen besser als erwartet, andere haben uns überrascht – aber immer gab es etwas zu lernen.

Regionalbank mit Identitätsproblem

Eine kleinere Bank wollte 2024 jünger wirken und hat ihre gesamte Kommunikation verändert. Das Problem: Die bestehenden Kunden haben sich nicht mehr angesprochen gefühlt, und die junge Zielgruppe kam trotzdem nicht. Nach vier Monaten mussten wir den Kurs korrigieren.

Was daraus folgt

Markenänderungen brauchen Zeit und müssen schrittweise erfolgen. Wer zu schnell zu viel verändert, verliert oft mehr als er gewinnt. Im Programm lernst du, wie du solche Übergänge planst.

Fintech mit Vertrauenslücke

Ein Startup hatte ein gutes Produkt, aber niemand kannte die Marke. Sie haben monatelang in Social Media investiert, aber die Conversion-Raten blieben niedrig. Erst als wir echte Kundenstimmen und transparente Prozesse in den Vordergrund stellten, änderte sich etwas.

Was daraus folgt

Vertrauen entsteht nicht durch laute Werbung, sondern durch Transparenz und echte Menschen. Wir zeigen dir im Kurs, wie du glaubwürdige Markeninhalte entwickelst.

Programmbegleiter Korbinian Metz

Korbinian Metz

Strategieentwicklung

Arbeitet seit acht Jahren mit Finanzunternehmen und hat dabei mehr Fehler gemacht, als ihm lieb ist. Diese Erfahrung gibt er jetzt weiter – mit allen Höhen und Tiefen.

Programmbegleiter Tillmann Resch

Tillmann Resch

Umsetzung & Analyse

Hat mehrere Markenlaunches begleitet und dabei gelernt, dass Daten nur die halbe Wahrheit erzählen. Er zeigt dir, worauf es bei der praktischen Umsetzung wirklich ankommt.

Warum dieser Ansatz anders ist

Wir glauben nicht an fertige Rezepte. Jede Marke ist anders, jede Zielgruppe reagiert unterschiedlich. Was wir dir beibringen können, ist ein Denkprozess – wie du Situationen analysierst, Entscheidungen triffst und aus den Ergebnissen lernst.

Praxisbasiert, nicht akademisch

Alles, was wir vermitteln, haben wir selbst ausprobiert. Das bedeutet auch: Wir erzählen dir, wenn etwas nicht funktioniert hat und warum. Diese Ehrlichkeit fehlt oft in standardisierten Kursen.

Kleine Gruppen mit echtem Austausch

Maximal zwölf Teilnehmer pro Durchgang. So können wir auf deine spezifische Situation eingehen und du profitierst vom Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen haben.

Flexible Zeitplanung für Berufstätige

Die meisten Teilnehmer arbeiten Vollzeit. Deshalb sind unsere Live-Sessions abends, und alle Inhalte stehen dir auch später zur Verfügung. Du bestimmst dein Lerntempo – nur die Deadlines für Feedback sind fix.

Strategische Markenplanung und Entwicklung